IT-Architekturmanagement

Kurzbeschreibung
Neben konkreten IT-Projekten wie z.B. die Neuentwicklung eines IT-Systems oder die Einführung einer Standardsoftware, muss für die Organisation der IT-Unternehmensarchitektur ein strategisches IT-Architekturmanagement eingesetzt werden. Diese Leitung obliegt dem IT-Unternehmensarchitekten, der das IT-Architekturmanagement betreibt. Seine Aufgabe ist die Unterstützung der IT-Managements bei der strategischen Ausrichtung der IT-Infrastruktur (EAM) an die Geschäfts- und IT-Strategie der Organisation. Dieser Kurs vermittelt typische Konzepte, Methoden, Vorgehensweisen und Modelle für die Aufgaben im Rahmen des IT-Architekturmanagements.
Themen und Inhalte
1. Grundlagen und Begriffe zum Management von IT-Unternehmensarchitekturen
IT-Unternehmensarchitektur ♦ Begriff: IT-Architektur ♦ Ebenen von IT-Architekturen ♦ Begriff: IT-Unternehmensarchitektur ♦ Begriff: Enterprise Architecture Management (EAM) ♦ Begriff: IT-Strategie ♦ Ziele von Enterprise Architecture Management ♦ Business-IT-Alignment ♦ Compliance, Sicherheit, Risikomanagement ♦ Prozesse im Management von IT-Unternehmensarchitekturen
2. IT-Anwendungsportfoliomanagement
Überblick über das IT-Anwendungsportfoliomanagement ♦ Anwendungshandbuch ♦ Portfolioanalyse ♦ Anwendungsportfoliomanagement nach Ward/Griffiths/Peppard ♦ Metriken und Dashboards ♦ Darstellung von Portfolioansichten ♦ Bewertung mit Capabilities ♦ Bebauungsplanung
3. Architektur-Governance
Aufbauorganisation ♦ Rollen und Gremien ♦ Entscheidungs- und Vorschlagsrechte ♦ Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien ♦ Projektbegleitung ♦ Ziele und Überblick über Aktivitäten ♦ Architektur-Kick-off ♦ Architektur-Jour fixe ♦ Architektur-Retrospektive
4. Modellierung von IT-Unternehmensarchitekturen
Modelle im Kontext IT-Architekturmanagement ♦ Modelle als Teil einer Methode ♦ Anwendungsfälle für Modelle im IT-Architekturmanagement ♦ Darstellungsgegenstand von Modellen im EAM ♦ Dokumentationsformen für Prozesse und Anwendungen ♦ Prozesslandkarte ♦ Prozessunterstützungskarten ♦ Geschäftsprozessmodelle, mit Objekten und Systemen ♦ Clusterkarten ♦ Fachliches Objektmodell ♦ Intervallkarten ♦ Dokumentationsformen für Systeme und Technologien ♦ Blueprint-Grafik ♦ Standardkonformitätsübersicht ♦ Informationsflussgrafik ♦ Bebauungsplangrafik ♦ Weitere Darstellungsformen
5. Frameworks am Beispiel von TOGAF
Grundlagen und Einsatz von IT-Architekturframeworks ♦ Überblick und Kategorien von EAM-Frameworks ♦ Frameworks von Regierungen und Behörden ♦ Management Frameworks ♦ Militär-Frameworks ♦ Framworks für die Fertigungsindustrie ♦ Technologie Frameworks ♦ Frameworks zur Interoperabilität ♦ Ergänzende Frameworks ♦ The Open Group Architecture Framework (TOGAF) ♦ Hauptelemente von TOGAF ♦ Architekturebenen in TOGAF ♦ Architecture Development Method (ADM)
6. Referenzmodelle und Musterkataloge
Referenzmodelle für Architekturen ♦ TOGAF Technical Reference Model (TRM) ♦ TOGAF Integrated Information Infrastructure Reference Model (III-RM) ♦ Fachliche Referenzmodelle ♦ Musterkatalog für Gestaltung von EAM ♦ Grundlagen und Aufbau des EAM Pattern Catalog ♦ Verwendung des EAM Pattern Catalog